out of the boxNostalgie in 3Dvon Christian Perle |
![]() |
Eine Programmsparte, die sich konstant großer Beliebtheit erfreut, sind Emulatoren. So mancher "jüngere" Linuxbenutzer mag sich darüber wundern, mit welchem Eifer sich Computerianer der Vor-Windows-Generation die Anfänge ihrer Computerlaufbahn wieder ins Gedächtnis zurück rufen, doch Alter macht nunmal nostalgisch... Meistens werden zu diesem Zwecke alte Spiele hervorgekramt. Aber es geht auch ohne Emulator, etwa mit einem Spiel der Generation "Als die Vektoren laufen lernten", geschrieben von Bill Kendrick.
Der unaussprechliche Programmname ICBM3D steht für Inter-Continental Ballistic Missiles 3D. Bei diesem Spiel geht es darum, die eigenen Städte (dargestellt durch Pyramiden) vor feindlichem Raketenbeschuss zu schützen, indem die lebensgefährlichen Flugkörper bereits vor dem Aufschlag zur Explosion gebracht werden. Das Spiel läuft ohne besondere Zusätze unter dem X-Window-System und ist somit unabhängig von spezieller Hardware.
Da es von ICBM3D keine vorkompilierte Version gibt, müssen wir es selbst übersetzen. Zunächst besorgen wir uns dazu das Archiv mit den C-Quelltexten von http://www.newbreedsoftware.com/icbm3d/, um sie auszupacken, zu kompilieren und zu installieren:
tar xzf icbm3d.0.4.tar.gz cd icbm3d.0.4.tar.gz make PREFIX=/usr/X11R6 strip icbm3d su - (root-Passwort eingeben) cp icbm3d /usr/local/bin ; exitDer make-Aufruf setzt nicht nur den Kompiliervorgang in Gang, sondern zusätzlich eine Variable, damit die Standard-X-Bibliotheken gefunden werden. Die Fehlermeldung bezüglich fehlender Schreibrechte in /usr/X11R6 kann ignoriert werden, dort soll das Programm ohnehin nicht landen. Für das Zielverzeichnis /usr/local/bin brauchen wir beim eigentlichen Kompilieren noch keine Schreibrechte. Daher verschaffen wir uns die root-Rechte erst für die finale Kopiererei und geben sie danach mit exit gleich wieder auf.
Nach erfolgter Installation schnappen wir uns einen xterm oder kvt und geben dort
icbm3d &ein. Jetzt sollte sich das Fenster mit der Titelgrafik aufbauen (Abbildung 1). Mit den Tasten L und K kann das Startlevel gewählt werden. Die Leertaste startet das Spiel, mit Q lässt es sich jederzeit beenden. Bereits in der Titelgrafik sind die Städte zu sehen, umrahmt von den grünen Raketenabwehrgeschützen.
Nach kurzer Zeit tauchen die ersten Raketen auf. Ihre Höhe wird durch eine gestrichelte Hilfslinie verdeutlicht, die Flugrichtung durch den Pixelschweif, den das Geschoss hinter sich lässt. Eine Angriffssituation mit mehreren Raketen ist in Abbildung 2 dargestellt.
Copyright © 2000 Linux-Magazin-Verlag